Papierboot LogoKonzept

Für die Betreuung der Kinder meiner Tagespflege verfolge ich ein eigenes Konzept, welches ich im Folgenden vorstellen werde.

Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu,
denn daraus kann ich lernen.

– Maria Montessori –

Ein wesentlicher Unterschied zu einem Kindergarten ist die Gruppengröße. Für viele Kinder ist die Kindertagespflege die erste Erfahrung mit Fremdbetreuung. Die kleine Gruppengröße ermöglicht mir eine sehr familiennahe Betreuung.

Ein besonderes Anliegen ist mir, dass die Kinder eine liebevolle und respektvolle Betreuung erleben. Dabei gehe ich individuell auf jedes Kind ein und unterstütze es so in seiner Einzigartigkeit.

Mein Ziel ist es, die Kinder zu selbstbewussten Menschen zu erziehen. Ich gebe den Kindern die nötige Zeit, sich selbst auszuprobieren. Wenn Dinge nicht beim ersten Versuch funktionieren, ermutige ich sie zu einem weiteren Versuch. Wenn das Kind es dann selbst geschafft hat, ist es stolz und motiviert neue Dinge auszuprobieren. Sollte es nicht von selbst klappen, so unterstütze ich soviel wie nötig ist, sodass wir es am Ende gemeinsam schaffen.

Helfen beim Backen

Kinder lernen durch Bewegung. Durch Bewegung werden im Gehirn Prozesse der Verzweigung von Nervenverbindungen gefördert. Daher sehe ich im Konzept meiner Kindertagespflege die Anregung zur Bewegung als sehr essenziell an – egal ob auf Turnmatten gesprungen wird, geklettert oder gerutscht wird. Besonders im großen Garten kann ausgiebig getobt werden.

Bauen mit Duplo

Ein Grundbedürfnis der Kinder ist das Spielen. Je nach Alter der Kinder ändert sich dabei das Spielverhalten.
Spielen dient dem Selbstbildungsprozess des Kindes. Durch Freispiel verarbeiten Kinder das von ihnen erlebte, experimentieren und fördern ihre Fantasie. Meine Aufgabe ist es, die Kinder zu beobachten, ggf. Spielimpulse zu bieten und anregendes Spielzeug zur Verfügung zu stellen.

Vor dem Mittagessen machen wir einen Stuhlkreis, bei dem wir singen, tanzen, Geschichten lesen oder Fingerspiele machen. Dadurch wird insbesondere die sprachliche Entwicklung der Kinder gefördert.

Werte & Regeln

Natürlich gibt es bei mir Regeln, denn diese sind für einen respektvollen Umgang unablässlich. Liebevoll, aber konsequent bringe ich diese den Kindern bei.

Einige Regeln sind zum Beispiel:

  • Wir hauen, treten und beißen nicht
  • Wir räumen gemeinsam auf
  • Schuhe werden im Flur ausgezogen
  • Wenn wir von draußen zurück kommen, werden die Hände gewaschen
  • Spielzeug wird geteilt

Regeln geben nicht nur Sicherheit, sie helfen den Kindern auch sich zu orientieren und sich leichter in der Kindertagespflege zurecht zu finden.

Fotos

Zum Schutz der Gruppe und jedes einzelenen Kindes gibt es auf meiner Homepage keine Fotos, auf denen Kinder erkennbar sind. Lediglich ihre Hände in verschiedenen Spielsituationen sind auf Fotos zu sehen.